Help

qm1.ch - Ihr Weg zum geeigneten Spital
Das 'Beste Spital' gibt es nicht. Es lohnt sich vielmehr, nach Ihren eigenen Kriterien und zusammen mit Ihrem Arzt bzw. weiteren Vertrauenspersonen die Spitalwahl zu treffen. Zuvor ist zu prüfen, ob überhaupt ein stationärer Aufenthalt notwendig oder ein Eingriff angezeigt ist. Denn jede medizinische Dienstleistung birgt auch Risiken. Siehe auch: http://www.qualitaetsmedizin.ch/fur-patienten/aerztlicher-rat-zweitmeinung/
Um Chancen und Risiken besser zu verstehen und abzuwägen, stehen Ihnen auf qm1.ch die relevanten Informationen, d.h. geprüfte Spital- und Qualitätskennzahlen, zur Verfügung. Kritische Kennzahlen werden hervorgehoben, als zusätzliche Anhaltspunkte für Problembereiche im jeweiligen Spital.
qm1.ch - Relevanz
Zudem hilft Ihnen unsere zusammenfassende Beurteilung zur Relevanz des Spital. Diese spezifische Kennzahl wird Ihnen pro Spital zum jeweiligen Behandlungsanlass, zum geplanten Eingriff bzw. zum Fachbereich ausgewiesen. Der Wert wird national, d.h. schweizweit errechnet, und kann zwischen 0% und 100% liegen. Je höher desto besser. Für die Berechnung gewichten wir verschiedene Faktoren, insbesondere die Zahl behandelter Patienten und den Stellenwert der Leistungen im jeweiligen Spital bzw. der Klinik.
Komplettiert wird der Steckbrief zum Spital mit Informationen zur Infrastruktur, der Teilnahme an qualitätssichernden Massnahmen, besonderen Leistungen und Schwerpunkten.
Bei Fragen unterstützen wir Sie auch persönlich bei der Arzt- und Spitalwahl: arzt@qm1.ch
Abkürzungen- BfS
- Bundesamt für Statistik
- ANQ
- Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken
- MRI
- Magnetic Resonance Imaging, ein bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Gewebestrukturen im Körperinneren
- CT
- Computertomographie ist ein Röntgenverfahren, mit dem der menschliche Körper in Querschnittbildern (Schnittbildverfahren) dargestellt wird.
- PET
- Positronen-Emissions-Tomographie, ein bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin, das Schnittbilder von lebenden Organismen erzeugt, indem es die Verteilung einer schwach radioaktiv markierten Substanz im Organismus sichtbar macht und damit biochemische und physiologische Funktionen abbildet.
- CC
- Gamma Camera (inkl. Szintigraphie und SPECT-Scanner); die Untersuchungen werden als Szintigraphie bezeichnet und mit einer Gamma-Kamera angefertigt. So entstehen Abbildungen verschiedenster Stoffwechselprozesse, die eine optimale Ergänzung zu anderen bildgebenden Verfahren wie beispielsweise Röntgenuntersuchungen oder Computertomographien sind, die lediglich anatomische Strukturen zeigen.
- LB
- Linearbeschleuniger (Radiotherapie); Ein Linearbeschleuniger ist ein Teilchenbeschleuniger, mit dem elektrisch geladene Teilchen beschleunigt werden. Hierbei wird eine vorher festgelegte Energiedosis freigesetzt. Linearbeschleuniger werden zur Strahlentherapie von Krebstumoren verwendet. Bestrahlungen können auf den Millimeter genau durchgeführt werden. Das gesunde Gewebe wird dabei weitestgehend geschont, belastende Nebenwirkungen werden auf ein Minimum reduziert.
- Lito
- Lithotriptor; bei der Extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie wird versucht, mit Hilfe von auf die betroffene Stelle gerichteten gebündelten Schallwellen den Fremdkörper ohne einen percutanen Schnitt so weit zu zerkleinern, dass er entweder natürlich oder operativ entfernt werden kann. Bei Anwendung des Verfahrens der Lithotripsie als Therapie gegen Nierensteine kann meist auf einen stationären Eingriff verzichtet werden.
- NF
- Notfall
- IPS
- zertifizierte Intensivstation
- MSt
- Medizinstudenten
- BGs
- Berufe im Gesundheitssektor
- CIRS
- "Critical Incident Reporting System - direktes Qualitätsmerkmal Berichtssystem zur anonymisierten Meldung von kritischen Ereignissen und Beinahe-Schäden. Hierauf erfolgen regelmässige Schulungen/Audits, um Ereignisse dieser Art zukünftig zu vermeiden bzw. die Strukturen und Arbeitsabläufe zu verbessern. Die Ergebnisse werden kontinuierlich gemessen, dokumentiert und sind z.T. Bestandteil des Qualitätsberichtes. "